Programm 1. Halbjahr 2020
„Ein Optimist, der scheitert, hat immer noch ein weit sinnvolleres Leben geführt als ein Pessimist, der recht behält“
Richard D. Precht, Philosoph
06.01 Literaturkreis
08.01. Vortrag
„Oskar Schlemmer“ – Leben und Werk eines der bedeutendsten Künstler des
20. Jahrhunderts.
Referentin: Dr. Hella Nocke-Schrepper, Kunsthistorikerin
14.01. Kunstkreis
22.01. Fahrt ins LWL-Museum Münster
Führung durch die Sonderausstellung „Turner, Horror and Delight“.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr
Einkehr: individuell
03.02. Literaturkreis
05.02. Vortrag
„Georg Friedrich Händel“ – Vortrag mit Musikbeispielen
Referent: Dr. Klaus G. Fischer
12.02. Fahrt ins von der Heydt-Museum, Wuppertal
Sonderausstellung „Oskar Schlemmer“ und „Else Lasker-Schüler“ zum
150. Geburtstag.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: individuell
18.02. Kunstkreis
26.02. Fahrt nach Bochum
Wir besuchen das neue Bergbaumuseum und nehmen an einer Grubenfüh-
rung durch das Anschauungsbergwerk mit Seilfahrtsimulator teil.
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
Einkehr: gemeinsamer Mittagsimbiss
02.03. Literaturkreis
10.03. Kunstkreis
11.03. Jahreshauptversammlung
18.03. Fahrt nach Herne
Wir besuchen im LWL die Sonderausstellung „Pest“.
Es geht um die Geschichte der Pest und ihre globalen Auswirkungen. Von der
Steinzeit bis zum jüngsten Ausbruch auf Madagaskar. Die Pest ist eine Seuche der Menschheit.
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
Einkehr: individuell
25.03. Fahrt nach Straelen
Wir besuchen das „europäische Übersetzerkollegium“.
Es ist das weltweit erste und größte internationale Arbeitszentrum für professionelle Literatur- und Sachbuchübersetzung.
Am Nachmittag lernen wir im Rahmen einer etwa 2-stündigen „Green-
City-Tour“ (mit unserem Bus) die Region kennen. Wir besuchen u.a. einen Gartenbaubetrieb und in Herongen eine der größten Versteigerungen für Blumen, Obst und Gemüse in Europa.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: gemeinsamer Mittagsimbiss
01.04. Vortrag
„Dichterinnen, die auch komponierten“
Bettine von Arnim und Anette von Droste-Hülshoff
Referentin: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer, Musikprofessorin und Buchautorin
15.04. Fahrt nach Bonn
„250 Jahre Beethoven – Auf den Spuren des weltberühmten Komponisten“
Im Rahmen eines 2-stündigen Stadtrundgangs führt die Tour zu vielen Stationen, an denen Beethoven musikalisch wirkte und seine Spuren hinterlassen hat.
Der Rundgang endet mit einer Führung im Beethovenhaus, ca. 1 Std.
Abfahrt: 8.45 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: individuell
21.04. Kunstkreis
26.04.-27.04. Bundestagung in Kamp-Lintfort im Wellings-Parkhotel
Nähere Einzelheiten in der Dezember-Ausgabe von „Frau und Kultur“
Auskunft und Anmeldung bei Frau Helmich bis spätestens 10.01.2020
04.05. Literaturkreis
06.05. Vortrag
„Auguste Renoir“ – Leben, Werk und Krankheit
Referent: Dr. Egon Niksch, Rheumatologe
12.05. Kunstkreis
20.05. Fahrt nach Grevenbroich
Wir besuchen die ehemalige Industriellenvilla „Villa Erckens“ (1887 erbaut), in der heute die Dauerausstellung mit dem Titel „Museum der niederrheinischen Seele“ zu sehen ist. Die Ausstellung gibt einen Überblick über Alltag, Kultur und Mentalität der Region Niederrhein.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
Einkehr: gemeinsamer Mittagsimbiss
27.05. Fahrt nach Bad Honnef
Wir besuchen die Galerie und den Skulpturenpark der Kunstsammlerin
Andra Lauffs-Wegener, die die Leidenschaft für die Sammlung von zeitgenössischer Kunst von ihren Eltern übernommen hat.
Am Nachmittag besichtigen wir im Rahmen einer Führung das Wohnhaus von Konrad Adenauer in Rhöndorf.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: gemeinsamer Mittagsimbiss im Domkapitelhof in Rhöndorf
03.06. Vortrag
„Karl V. – in dessen Reich die Sonne nicht untergeht“ –
Referentin: Dr. Mechtild Isenmann, Historikerin
08.06. Literaturkreis
17.06. Fahrt nach Lüttich
Wir unternehmen einen Stadtrundgang, besuchen auf diesem Weg u.a. den
wunderbaren Bahnhof von Calatrava und besichtigen die romanische Kirche
St. Barthélemy. Am Nachmittag steht dann noch der Besuch des Museums La Boverie auf dem Programm.
Begleitet werden wir an diesem Tag von der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Luther-Zimmer.
Abfahrt: 8.30 Uhr Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr
Einkehr: individuell
23.06. Kunstkreis
24.06. Spaziergang von Traar zum Krefelder Stadtwald
Abfahrt: 14.12 Uhr, Königlicher Hof, Linie 052, Bussteig 4
Rückfahrt: individuell
Einkehr: Stadtwaldhaus Krefeld
Anmerkung: festes Schuhwerk empfohlen
Hinweise:
Abfahrt für unsere Fahrten ist am „Königsee“, Nähe Busbahnhof „Königlicher Hof“.
Unsere Veranstaltungen in der Sozietät Moers, Kastell 1, I. Etage, beginnen um 15.00 Uhr.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Vortragsveranstaltungen in der Regel bis ca. 17.00 Uhr dauern.
Kaffee/Tee/Kuchen 7.-€, Mineralwasser 2.-€, Gäste zahlen bei Vorträgen 9.-€ und zusätzlich 5.-€ bei Fahrten.
Damit wir unsere Fahrten kostendeckend durchführen können, müssen Teilnehmerinnen, die sich für eine Fahrt angemeldet haben und weniger als 3 Wochen vorher absagen, die anteiligen Fahrtkosten in Höhe von 15.-€ tragen (durchschnittlich errechneter Fahrpreis bei 35 TN).
Der Betrag ist zeitnah auf unser Konto bei der Sparkasse Niederrhein einzuzahlen.
IBAN DE 45 354 500 00 120 109 7977.
Der Literaturkreis, Leitung Iris Fischer, findet statt um 15.30 Uhr im sci-Gebäude, Hanns-Albeck-Platz 2, Moers.
Der Kunstkreis, Leitung Edda Glinka, findet statt um 15.00 Uhr im Schacht IV, Förder-Maschinengebäude, Zechenstraße 50, Moers, Buslinie 911 und 91.
Programm 2. Halbjahr 2019
„Nicht nur die Sprache verroht.
Mit ihr verroht die Gesellschaft,
die Sprache drückt das nur aus.“
Herta Müller
05.08. Literaturkreis
07.08. Vortrag
„Paul Klee – Sein Leben und Werk, seine Krankheit“
Referent: Dr. Egon Niksch, Internist und Rheumathologe
13.08. Kunstkreis
14.08. Fahrt nach Düsseldorf
„Alles ist Kunst, alles ist Politik“, so brachte der international bekannte Künstler Ai WeiWei seine Arbeitsweise auf den Punkt. Seine bisher größte Ausstellung in Europa präsentiert die Kunstsammlung NRW.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.45 Uhr
Einkehr: individuell
28.08. Fahrt nach Bonn
„Goethe – Verwandlung der Welt“
Die Bundeskunsthalle zeigt die erste große Ausstellung seit 25 Jahren zum
größten Dichter und Denker Deutschlands.
Auf der Dachterrasse wird der Garten seines Weimarer Anwesens thematisiert.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
04.09. Vortrag
„Felix und Fanny Mendelssohn – ein außergewöhnliches Geschwisterverhält-
nis im 19. Jahrhundert“. Vortrag mit Musikbeispielen
Referentin: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer, Musikprofessorin u. Buchautorin
09.09. – 13.09.2019 Jahresfahrt (nur für Mitglieder)
Thüringen – 100 Jahre Bauhaus in Weimar
Das Bauhausjubiläum bildet einen besonderen Schwerpunkt unserer Reise.
Darüber hinaus begegnen wir bedeutenden Frauenpersönlichkeiten der
Weimarer Klassik und besuchen auf unserer Reise die Städte Kassel, Erfurt,
Gotha und Marburg.
16.09. Literaturkreis
17.09. Kunstkreis
25.09. Fahrt nach Bocholt
Wir besuchen das Textilmuseum in Bocholt und erleben im Rahmen der Führung wie die Maschinen den Arbeitsrhythmus der Menschen in der Textilfabrik vor 100 Jahren bestimmt haben.
Vorher stärken wir uns mit einem „Schlaraffenland-Frühstück“ im Café
Waldsee in Hamminkeln.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
02.10. Vortrag
„Spanien in Europa, Europa in Spanien vom Mittelalter bis zur Gegenwart“
Vortrag mit spanischer Musik
Referent: Prof. Dr. H. Jacobs, Prof. für Romanistik an der Uni Duisburg/Essen
07.10. Literaturkreis
08.10. Kunstkreis
16.10. Fahrt nach Rheine
Die Fahrt führt zum Kloster Bentlage.
Das vor 500 Jahren gegründete Kreuzherrenkloster ist ein bedeutendes Kunst- und Kulturdenkmal und das besterhaltene Konventgebäude eines ländlichen Klosters.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr
Einkehr: „High Tea Café“ im Schloß Bentlage. Es erwarten uns englische Teekultur, aber auch traditionelle westfälische Spezialitäten. – Bei schönem Wetter unternehmen wir noch einen Spaziergang zum Salinengarten. –
30.10. Fahrt nach Krefeld
Wir besuchen die Doppelvilla Haus Lange/Haus Esters des
Bauhaus-Architekten Mies van der Rohe, in der die Ausstellung „Anders Wohnen“ an die Bauhaus-Idee anknüpfen will.
Abfahrt: 12.30 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: vor der Führung gemeinsamer Mittagsimbiss im Restaurant „Nord- bahnhof Krefeld“
04.11. Literaturkreis
06.11. Vortrag
„Frauen im Islam – zwischen Harem und wirtschaftlichen Führungspositionen“
Referent: Dr. Rainer Neu, Religionswissenschaftler und Soziologe
13.11. Fahrt nach Köln
„Inside Rembrandt 1606 – 1669“
Wir besuchen im Wallraf-Richartz-Museum die große Sonderausstellung.
Sie ist eine Hommage an den Maler zu seinem 350. Todestag.
Abfahrt: 11.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: individuell
19.11. Kunstkreis
21.11. Donnerstag! Gänsekeulenessen
um 18.00 Uhr im Romantikhotel „Zur Linde“ in Moers-Repelen
verbindliche Anmeldung bei Frau Esser
27.11. Fahrt nach Düsseldorf
„Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgard“
Der bekannteste norwegische Autor der Gegenwart hat sich dem Werk des Malers E. Munch genähert und 130 Werke des berühmten Malers ausgewählt, die im K20 zu sehen sind.
Abfahrt: 10.30 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
02.12. Literaturkreis
11.12. Adventsfeier
Wir laden ein zu einem vorweihnachtlichen Konzert in der Dorfkirche in Moers-Repelen und anschließendem Kaffeetrinken in der festlich geschmückten „Linde“.
Beginn: 14.30 Uhr in der Kirche
Kostenbeitrag für Konzert und Kaffeetrinken 20.-€
verbindliche Anmeldung bei Frau Esser
22.12. Sonntag! – „Vom Himmel hoch“ Weihnachtskonzert in
der Villa Hügel/Essen – 11.00 Uhr –
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr
Einkehr: Mittagessen im Parkhaus Hügel
Konzertkarte 30.-€/Person
max. Teilnehmerzahl 15 Personen
verbindliche Anmeldung bei Frau Esser bis 30. Juli 2019!
Hinweise:
Die Abfahrt für unsere Fahrten ist am „Königsee“, Nähe Busbahnhof „Königlicher Hof“.
Unsere Veranstaltungen in der Sozietät Moers, Kastell 1, I.Etage, beginnen um 15.00 Uhr.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Vortragsveranstaltungen in der Regel bis ca. 17.00 Uhr dauern.
Kaffee/Tee/Kuchen 5 €!, Mineralwasser 2 €, Gäste zahlen 8 € bei Vorträgen und zusätzlich 5 € bei Fahrten.
Damit wir unsere Fahrten kostendeckend durchführen können, müssen Teilnehmerinnen, die sich für eine Fahrt angemeldet haben und weniger als 3 Wochen vorher absagen, die anteiligen Fahrtkosten in Höhe von 15 € tragen (durchschnittlich errechneter Fahrpreis bei 35 TN).
Der Betrag ist zeitnah auf unser Konto bei der Sparkasse Niederrhein einzuzahlen.
Der Literaturkreis, Leitung Iris Fischer, findet statt um 15.30 Uhr im sci-Gebäude, Hanns-Albeck-Platz 2, Moers.
Der Kunstkreis, Leitung Edda Glinka, findet statt um 15.00 Uhr im Schacht IV, Förder-Maschinengebäude, Zechenstraße 50, Moers, Buslinie 911 und 91.
Bitte überweisen Sie den fälligen Jahresbeitrag in Höhe von 50 € erst im Januar 2020.
Bankverbindung:
Frau und Kultur
Sparkasse Niederrhein
Konto 120 109 7977 BLZ 354 500 00
IBAN DE 45 354 500 00 120 109 7977; BIC WELADIMOR
Programm 1. Halbjahr 2019
„Sprechen ist eine Form des Handelns“
Hannah Arendt ( 1906-1975)
02.01. Vortrag
„Emile Zola – Leben und Werk“
Der Einsatz des Schriftstellers in der Dreyfus-Affäre gehört zu den großen Augenblicken in der französischen Geschichte.
Referent: Wolfgang Schwarzer, Romanist, Germanist, deutsch-franz. Gesellschaft Duisburg
07.01. Literaturkreis
08.01. Kunstkreis
16.01. Fahrt nach Krefeld.
Wir besuchen im Kaiser-Wilhelm-Museum die Ausstellung „Das Künstlerkleid um 1900 in Mode, Kunst und Gesellschaft“
Abfahrt: 13.00 Uhr Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr
Einkehr: Café Kornblume, Krefeld
30.01. Fahrt nach Duisburg
zum Museum Küppersmühle. Unter dem Motto „Inspiration und Widerstand“ zeigt das Museum die größte Retrospektive zum Werk von Emil Schumacher seit 20 Jahren. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr
EIGENE ANREISE
Einkehr: gemeinsames Kaffeetrinken im Restaurant Küppersmühle
04.02. Literaturkreis
06.02. Vortrag
„Der Isenheimer Altar in Colmar“ – Ein Hauptwerk von Matthias Grünewald (1480-1528). Es ist eines der bedeutendsten Meisterwerke der deutschen Tafelmalerei.
Referentin: Edda Glinka
13.02. Fahrt nach Linnich
Wir besuchen das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei. Hier wird anhand historischer Glasgemälde sowie zeitgenössischer Glaskunst die Geschichte und Technik der Glaskunst vermittelt.
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: Wir beginnen um 11 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück (Buffet), danach beginnt die Führung; Dauer ca. 90 Minuten, um 14.00 Uhr einstündige Führung durch die kath. Hallenkirche St. Martinus (kurzer Fußweg)
19.02. Kunstkreis
27.02. Fahrt nach Bonn
zur Bundeskunsthalle, Ernst- Ludwig Kirchner „Erträumte Reise“ – Kirchner war immer wieder auf der Suche nach dem Exotischen und Ursprünglichen. Die Ausstellung mit mehr als 180 Kunstwerken veranschaulicht wie er gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse immer wieder neu verarbeitet.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
06.03. Mitgliederversammlung
(es ergeht keine gesonderte Einladung)
Tagesordnung:
1. Eröffnung/Begrüßung
2. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden
3. Berichte der Leiterinnen der Arbeitskreise
4. Finanzbericht der Kassiererin
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahl einer Kassenprüferin
7. Anträge (bis spätestens 28.2.19 an die 1. Vorsitzende)
8. Verschiedenes
9. Schlusswort und Beendigung der Versammlung
11.03. Literaturkreis
13.03. Fahrt nach Köln
Wir besuchen heute zwei romanische Kirchen in Köln: St.Maria im Kapitol, einer der bedeutendsten und beeindruckendsten romanischen Bauten in Deutschland überhaupt, dann vorbei am Overstoltenhaus (einem romanischen Patrizierhaus) zu St.Maria Lyskirchen, die durch originale mittelalterliche Deckenmalerei glänzt.
Die Führung dauert insgesamt 2,5 Std.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: gemeinsames Mittagessen im Brauhaus zur Malzmühle
27.03. Fahrt nach Düsseldorf
zum Hetjensmuseum. Wir besuchen die Sonderausstellung „Alle Farben Chinas“ Glasurenvielfalt aus über 1000 Jahren. In der Gedankenwelt des alten Chinas besaßen Farben eine wichtige Symbolfunktion. Es werden in der Ausstellung Stücke aus fünf Kaiserdynastien vorgestellt.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
02.04. Kunstkreis
03.04. Vortrag
„Gottes Schöpfung – Naturwissenschaften und christlicher Glaube“
Referent: Dr. Klaus G. Fischer, Neukirchen-Vluyn
10.04. Fahrt nach Essen
Heute besuchen wir die legendäre LICHTBURG in Essen. Das historische Kino besitzt den größten Kinosaal Deutschlands. Das Gebäude aus dem Jahre 1928 steht seit 1998 unter Denkmalschutz.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
Einkehr: gemeinsames Mittagessen im Hülsmannshof ab 13.00 Uhr
28./29.04. Bundestagung in Würzburg
Näheres in Heft 3 unserer Verbandszeitschrift
Anmeldung (bis spätestens 11.01.2019!!) und nähere Informationen bei
Frau Helmich.
06.05. Literaturkreis
08.05. Vortrag
„Burundi“ – Gani-Dah e.V. Krefeld, Verein zur Förderung von Bildung und
Ausbildung in Afrika
Referentin: Birgit Biehl, Krefeld
15.05. Fahrt nach Kevelaer
– „königliche Klänge“ – ein geführter Spaziergang.
Abfahrt: 10.30 Uhr Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr
Einkehr: Bauernhofcafé Binnenheide 19
21.05. Kunstkreis
29.05. Fahrt nach Ahrweiler
Wir besuchen die Dokumentationsstätte des Regierungsbunkers. Das Bunkermuseum im Weinberg ist ein Zeugnis der Gedankenwelt des Kalten Krieges. Hier probte man mit 3000 Nato-Geheimnisträgern den Ernstfall. (Innentemperatur 12 Grad, warme Kleidung empfohlen!)
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: gemeinsames Mittagessen im Landgasthof „Eifelstube“ in Ahrweiler
03.06. Literaturkreis
05.06. Vortrag
„Leonardo da Vinci“ (1452 – 1519) Leben und Werk eines der größten Genies der italienischen Renaissance.
Referentin: Dr. Gisela Luther-Zimmer
12.06. Wanderung
vom Kamper Berg zum Baerlaghof/Issum (ca. 1 Std.)
(festes Schuhwerk wird empfohlen)
Abfahrt: 12.53 Uhr, Königl. Hof, Linie SB30, Bussteig 2
Treffpunkt mit PKW-Fahrerinnen 13.14 Uhr, Haltestelle Kloster Kamp
Rückfahrt: 17.33 Uhr Haltestelle Kloster Kamp
25.06. Kunstkreis
26.06. Fahrt nach Jüchen
Wir besuchen heute Schloss Dyck. Das Wasserschloss mit seinem englischen Landschaftsgarten gehört zu den wichtigsten Kulturdenkmälern im Rheinland. „Häuser – Höfe – Herrlichkeit“, ein Spaziergang durch Schlossanlage und Besuch der Kapelle.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: gemeinsames Mittagessen in der Remise Schloss Dyck
Hinweise:
Die Abfahrt für unsere Fahrten ist am „Königsee“, Nähe Busbahnhof „Königlicher Hof“.
Unsere Veranstaltungen in der Sozietät Moers, Kastell 1, I.Etage, beginnen um 15.00 Uhr.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Vortragsveranstaltungen in der Regel bis ca. 17.00 Uhr dauern.
Kaffee/Tee/Kuchen 5 €!, Mineralwasser 2 €, Gäste zahlen 8 € bei Vorträgen und zusätzlich 5 € bei Fahrten.
Damit wir unsere Fahrten kostendeckend durchführen können, müssen Teilnehmerinnen, die sich für eine Fahrt angemeldet haben und weniger als 3 Wochen vorher absagen, die anteiligen Fahrtkosten in Höhe von 15 € tragen (durchschnittlich errechneter Fahrpreis bei 35 TN).
Der Betrag ist zeitnah auf unser Konto bei der Sparkasse Niederrhein einzuzahlen.
Der Vorstand:
Anne Helmich (1. Vorsitzende), Erika Esser (2. Vorsitzende)
Cornelia Heckroth (1. Kassiererin), Petra Wink (2. Kassiererin)
Doris Fischer (Schriftführerin), Iris Fischer, Edda Glinka (Beisitzende)
Der Literaturkreis, Leitung Iris Fischer, findet statt um 15.30 Uhr im sci-Gebäude, Hanns-Albeck-Platz 2, Moers.
Der Kunstkreis, Leitung Edda Glinka, findet statt um 15.00 Uhr im Schacht IV, Förder-Maschinengebäude, Zechenstraße 50, Moers, Buslinie 911 und 91.
Bitte überweisen Sie den fälligen Jahresbeitrag in Höhe von 50 € erst im Januar 2019.
Bankverbindung:
Frau und Kultur
Sparkasse Niederrhein
Konto 120 109 7977 BLZ 354 500 00
IBAN DE 45 354 500 00 120 109 7977; BIC WELADIMOR
Das Programm des 1. Halbjahrs 2019 kann hier als pdf heruntergeladen werden.
________________________
Programm 2. Halbjahr 2018
01.08. Vortrag
„ Berühmte literarische Salons und ihre klugen Gastgeberinnen“
Salons waren eine besondere Geselligkeitsform vom 17.-20. Jahrhundert. Anhand von Einzelporträts werden herausragende Salonieren vorgestellt und über die Salonkultur berichtet.
Vortragende: Iris Fischer
06.08. Literaturkreis
08.08. Fahrt nach Bonn
Marina Abramovic, radikal umstritten und bewundert zugleich. Sie ist eine der meistdiskutierten internationalen Künstlerinnen – vor allem im Bereich der Performances. Wir besuchen diese große Retrospektive in der Bundeskunsthalle.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr Einkehr: individuell
14.o8. Kunstkreis
22.08. Fahrt nach Dormagen und Zons
Wir besuchen die ehemalige Prämonstratenserabtei Kloster Knechtsteden aus dem frühen 12. Jahrhundert und am Nachmittag das mittelalterliche Städtchen Zons (ohne Führung)
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 UhrEinkehr: Mittagessen in der Ritterklause im Klosterhof
05.09. Vortrag
„Wüsten der Welt“ – kein „trockenes“ Thema
Vortragender: Klaus Philipp, Moers
10.09. Literaturkreis
11.09. Kunstkreis
17. – 21.09. Jahresfahrt – nur für Mitglieder!
„Kunstraum Basel“
Unsere 5-tägige Reise führt uns in die Städte Basel, Weil a. Rhein und Colmar. Wir besuchen auf unserer Hinfahrt das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn und auf der Rückfahrt das Schloß Villa Ludwigshöhe, die Sommerresidenz König Ludwig I v. Bayern.
Nähere Reisedetails, wenn Mindestteilnehmerzahl feststeht.
Verbindliche schriftliche Anmeldung bei Fr. Helmich bis spätestens 20.07.2018
26.09. Fahrt nach Wesel
„Wesel und die Niederrheinlande“, Schätze, die Geschichte erzählen. Wir besuchen das LVR Museum in Wesel und am Nachmittag erwartet uns eine Führung durch den Willibrodi Dom.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: Rheinterrassen Wesel zum Mittagsimbiss
01.10.! Literaturkreis
09.10. Kunstkreis
10.10. Vortrag
„Das Kind in der spanischen Malerei“. Gezeigt werden ausgewählte Werke der spanischen Malerei durch die Jahrhunderte vom Goldenen Zeitalter bis zur Gegenwart.
Vortragender: Prof. Dr. Helmut C. Jacobs
17.10. Fahrt nach Köln
Wir besuchen im Museum Ludwig die Sonderausstellung
„Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife“
Die Ausstellung zeigt über 100 Werke der Künstlerin, die eine zentrale Figur des deutschen Expressionismus und der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ war.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
31.10. Fahrt nach Essen
Wir besuchen das Ruhrmuseum Essen.
2018 ist „Schicht im Schacht“, dann endet der deutsche Steinkohlenbergbau. Wir erleben eine faszinierende Zeitreise durch die geschichtliche, technische und kulturelle Dimension der Kohle.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr Einkehr: Mittagsimbiss im Casino Zollverein
05.11. Literaturkreis
07.11. Vortrag
„Paula Modersohn-Becker“ – Leben und Werk
Der Vortrag soll uns auf die Sonderausstellung im v.d.Heydt-Museum vorbereiten.
Vortragende: Dr. Hella Nocke-Schrepper, Kunsthistorikerin
14.11. Fahrt nach Wuppertal
„Paula Modersohn-Becker“ zwischen Worpswede und Paris im v.d.Heydt-Museum Wuppertal.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: individuell
20.11. Kunstkreis
28.11. Fahrt nach Emmerich
Am Vormittag besichtigen wir die Heilig Geist Kirche während einer 1-1/2 stündigen Führung.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Franz“ in der Societät werden wir mit einer Führung das Plakatmuseum besuchen.
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
03.12. Literaturkreis
05.12. Adventsfeier
Wir laden ein zu einem vorweihnachtlichen Konzert in der Dorfkirche in Moers-Repelen und anschließendem Adventskaffeetrinken in der festlich geschmückten „Linde“.
Beginn: 15.00 Uhr in der Kirche.
11.12. Kunstkreis
Die Abfahrt für unsere Fahrten ist am „Königsee“, Nähe Busbahnhof „Königlicher Hof“.
Unsere Veranstaltungen in der Sozietät Moers, Kastell 1, 1.Etage, beginnen um 15.00 Uhr.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Vortragsveranstaltungen in der Regel bis ca. 17.00 Uhr dauern.
Kaffee/Tee/Kuchen 5.00 € !, Gäste zahlen 8.00 € bei Vorträgen und zusätzlich 5.00 € bei Fahrten.
Damit wir unsere Fahrten kostendeckend durchführen können, müssen Teilnehmerinnen, die sich für eine Fahrt angemeldet haben und weniger als 3 Wochen vorher absagen, die anteiligen Fahrtkosten in Höhe von 15 € tragen (durchschnittlich errechneter Fahrpreis bei 35 TN).
Der Betrag ist zeitnah auf unser Konto bei der Sparkasse Niederrhein einzuzahlen.
Der Vorstand:
Anne Helmich (1. Vorsitzende), Erika Esser (2. Vorsitzende)
Cornelia Heckroth (1. Kassiererin), Petra Wink (2. Kassiererin)
Doris Fischer (Schriftführerin), Iris Fischer, Edda Glinka (Beisitzende)
Der Literaturkreis, Leitung Iris Fischer, findet statt um 15.30 Uhr im sci-Gebäude, Hanns-Albeck-Platz 2, Moers.
Der Kunstkreis, Leitung Edda Glinka, findet statt um 15.00 Uhr im Schacht IV, Förder-Maschinengebäude, Zechenstraße 50, Moers, Buslinie 911 und 91.
Bitte überweisen Sie den fälligen Jahresbeitrag in Höhe von 50 € erst im Januar 2019.
Bankverbindung:
Frau und Kultur
Sparkasse Niederrhein
Konto 120 109 7977 BLZ 354 500 00
IBAN DE 45 354 500 00 120 109 7977; BIC WELADIMOR
Das Programm des 2. Halbjahrs 2018 kann hier heruntergeladen werden.
_________________________
Programm 1. Halbjahr 2018
03.01. Mittwoch! Kunstkreis –
Fahrt ins Museum „Alte Post“, Mülheim, zu Nolde und den Expressionisten der Sammlung Ziegler
08.01. Literaturkreis
10.01. Vortrag
„Schöne neue Welt – Pflegeroboter, vernetzte Medizin und autonome
Mobilität“
Vortragender: Dr. Klaus G. Fischer, Neukirchen-Vluyn
17.01. Fahrt nach Duisburg
Heute lassen wir uns von der Faszination des Theaters verzaubern und werfen
einen Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters.
Am Nachmittag besuchen wir im Lehmbruck Museum die Ausstellung „Hauchkörper als Lebenszyklus“ der Wilhelm-Lehmbruck-Preisträgerin 2017, Rebecca Horn
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: ab 12.00 Uhr im Café Museum
24.01. Fahrt nach Brühl
Besuch der Sonderausstellung Miró „Welt der Monster“ im
Max-Ernst-Museum.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 15.00 Uhr
Einkehr: Museumscafé, individuell
05.02. Literaturkreis
07.02. Vortrag
„…und ruh‘ vor meinem Vaterland aus“
Heinrich Heine und Kurt Tucholsky in Paris. Beide emigrierten nach Paris und beide Werke brennen 1933 auf den nationalsozialistischen Scheiterhaufen.
Vortragender: Wolfgang Schwarzer, Romanist und Germanist, zeichnet die
Biographien beider Künstler vor dem Hintergrund deutsch/französischer Verhältnisse nach.
13.02. Kunstkreis
21.02. Fahrt nach Bonn
Sonderausstellung der Bundeskunsthalle Bonn gemeinsam mit dem Kunstmuseum Bern: „Der NS-Kunstraub und die Folgen“, Bestandsaufnahme Gurlitt
Abfahrt: 8.30 Uhr Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr
Einkehr: individuell
28.02. Fahrt nach Köln
Wir besuchen die Jahresausstellung „Pas de deux“ im KOLUMBA, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, und am Nachmittag die „Goldene Kammer“ in der romanischen St. Ursula Kirche
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: individuell
05.03. Literaturkreis
07.03. Mitgliederversammlung
(Es ergeht keine gesonderte Einladung)
Tagesordnung:
1. Eröffnung/Begrüßung
2. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden
3. Berichte der Leiterinnen der Arbeitskreise
4. Finanzbericht der Kassenprüferin
5. Bericht der Kassenprüferin
6. Entlastung des Vorstandes
7. Vorstandswahlen
a) 1.Vorsitzende
b) 2. Vorsitzende
c) 1. Kassiererin
d) 2. Kassiererin
e) Schriftführerin
8. Wahl einer Kassenprüferin
9. Anträge (bis spätestens 28.02.2018) an die 1. Vorsitzende
10. Verschiedenes
11. Schlusswort der 1. Vorsitzenden
14.03. Fahrt nach Maria Laach
Die Benediktinerabtei ist eine hochmittelalterliche Klosteranlage , deren Herzstück die romanische sechstürmige Basilika ist:
Abfahrt: 9.00 Uhr Rückfahrt : ca. 16.00 Uhr
Einkehr: Klostergaststätte
20.03. Kunstkreis
28.03. Fahrt nach Schleiden/Eifel
Wir besuchen die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang. Hier ist heute ein „Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt u. ein friedliches Miteinander“.
Am Nachmittag besuchen wir auf unserer Rückfahrt die „Bruder-Klaus-Feldkapelle“ in Mechernich, errichtet vom Schweizer Stararchitekten
Peter Zumthor
Abfahrt: 8.30 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: Mittagessen in der Gastro Vogelsang
04.04. Vortrag
Weisser Ring e.V.- Hilfe für Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt
geworden sind.
Aufgaben und Ziele der Organisation werden im Vortrag dargestellt.
Vortragender: Dr. h.c. Rüdiger Spormann, Düsseldorf
09.04. Literaturkreis
11.04. Fahrt nach Oberhausen
Wir besuchen im Gasometer die neue Schau „Der Berg ruft“
Abfahrt: 13.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: keine
17.04. Kunstkreis
22.-23.04. Bundestagung in Aachen
(Anmeldung und nähere Auskunft b. Fr. Helmich bis 10.1.18)
25.04. Fahrt nach Mönchengladbach
Wir besuchen das Museum Abteiberg für zeitgenössische und moderne Kunst. Prof. Hans Hollein ist der berühmte Wiener Architekt dieses Gebäudes, das 1982 errichtet wurde.
Zuvor nehmen wir gemeinsam einen Mittagsimbiss im 400 Jahre alten Brauhaus „St. Vith“ ein (in unmittelbarer Nähe des Museums)
Abfahrt: 11.30 Uhr Rückfahrt: ca. 15.30 Uhr
Einkehr: Brauhaus St. Vith
02.05. Vortrag
Nabokovs Lolita – im Zeitalter sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Vortragende: Dr. Britta Zangen, Literaturwissenschaftlerin, Düsseldorf
07.05. Literaturkreis
16.05. Fahrt nach Krefeld
Wir besuchen das Textilmuseum in Linn. Die aktuelle Ausstellung zeigt „Deutsche Couture“ der 50er-70er Jahre.
Anschließend gemeinsames Spargelessen
Abfahrt: 10.30 Uhr Rückfahrt: ca. 14.15 Uhr
29.05. Kunstkreis
30.05. Fahrt nach Münster
Wir besuchen in Münster das Museum für Lackkunst. Hier befindet sich die weltweit einzige Sammlung von Lackkunst aus Ostasien, Europa und der islamischen Welt mit Objekten aus über 2 Jahrtausenden.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.30 Uhr
Einkehr: individuell
04.06. kein! Literaturkreis
06.06. Vortrag
Kunst und Liebe, Künstlerpaare im 19. Und 20. Jahrhundert
Vortragende: Dr. Gisela Luther-Zimmer, Literaturwissenschaftlerin, Duisburg
13.06. Fahrt nach Iserlohn
Wir besuchen die historische Fabrikanlage Maste Barendorf, die heute ein Museumsdorf ist.
Bereits 1822 entstand hier ein erstes Metallwalzwerk. Im Schaubetrieb erleben wir den Produktionsprozess hautnah nach.
Abfahrt: 10.00 Uhr Rückfahrt: ca. 16.00 Uhr
Einkehr: Café Barendorf
19.06. Kunstkreis
27.06. Fahrt in den Kreis Kleve
Wir besuchen heute 2 bedeutende Museen am Niederrhein, zunächst das Kurhaus Kleve mit der Sammlung Ewald Mataré und am Nachmittag das Museum Schloss Moyland mit dem Schwerpunkt Joseph Beuys.
Auf der Fahrt von Kleve nach Moyland besuchen wir das Grabmal des Prinzen Johann Moritz und den Aussichtspunkt Papenberg (Fußweg ca. 15 Min., festes Schuhwerk empfohlen)
Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt : ca. 16.30 Uhr
Einkehr: gemeinsames Mittagessen „Alte Post“ in Moyland
Die Abfahrt für unsere Fahrten ist am „Königsee“, Nähe Busbahnhof „Königlicher Hof“.
Unsere Veranstaltungen in der Sozietät Moers, Kastell 1, 1. Etage, beginnen um 15.00 Uhr.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminplanung, dass die Vortragsveranstaltungen in der Regel bis ca. 17.00 Uhr dauern.
Kaffee/Tee/Kuchen 6.00 €, Gäste zahlen zusätzlich 2 € bei Vorträgen und 5 € bei Fahrten.
Damit wir unsere Fahrten kostendeckend durchführen können, müssen Teilnehmerinnen, die sich für eine Fahrt angemeldet haben und weniger als 3 Wochen vorher absagen, die anteiligen Fahrtkosten in Höhe von 15 € tragen (durchschnittlich errechneter Fahrpreis bei 35 TN).
Der Betrag ist zeitnah auf unser Konto bei der Sparkasse Niederrhein, Konto-Nr. 120 109 7977 einzuzahlen .
Der Vorstand:
Anne Helmich (1. Vorsitzende), Erika Esser (2. Vorsitzende)
Vera Grübnau (1. Kassiererin), Petra Wink ( 2.Kassiererin)
Doris Fischer (Schriftführerin), Iris Fischer, Edda Glinka (Beisitzende)
Der Literaturkreis, Leitung Iris Fischer, findet statt um 15.30 Uhr im sci-Gebäude,
Hanns-Albeck-Platz 2, Moers
Der Kunstkreis, Leitung Edda Glinka, findet statt um 15.00 Uhr im Schacht IV, Fördermaschinengebäude, Zechenstraße 50, Moers, Buslinie 911 und 91
Das Programm des 1. Halbjahrs 2018 kann hier heruntergeladen werden.